Naturzentrum Amrum




Öömrang Ferian

   
Der Öömrang Ferian i.f. (auf deutsch: Amrumer Verein) ist seit über 30 Jahren Heimat-, Kultur- und Naturschutzverein auf Amrum. Statt des sonst üblichen Kürzels "e.V." (eingetragener Verein) steht bei uns "i.f.", als Abkürzung für "inedrogen ferian". Der Öömrang Ferian hat heute etwa 380 Mitglieder und finanziert seine Arbeit aus den Spenden der Besucher, sowie aus den Zuschüssen des Landes Schleswig-Holstein für die Betreuung der Schutzgebiete auf Amrum.

Naturzentrum Amrum

Seit 1983 betreut der Öömrang Ferian das Naturschutzgebiet "Amrumer Dünen" und das "Landschaftsschutzgebiet Amrum". Seit 2001 betreut der Öömrang Ferian auch zusammen mit dem Verein Jordsand und der Schutzstation Wattenmeer einen Teil des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.

Seit 1988 gibt es das Naturzentrum Amrum mit einer naturkundlichen Dauerausstellung. Diese wurde 2005 komplett neu gestaltet und am 29. Juni 2005 wieder eröffnet.
Die MitarbeiterInnen leiten bei "Streifzügen durch die Landschaft, Geschichte und Natur" interessierte Gäste und Schülerinnen durch die Inselnatur.

Maritur

Naturzentrum
Nach der Schließung des Schwimmbades in Norddorf hat der Öömrang Ferian den Betrieb der Räumlichkeiten übernommen. Langfristig soll zusammen mit dem Naturzentrum ein Museum für maritime Erlebniswelten entwickelt werden. Es soll maritime und naturkundliche Ausstellungen sowie Erlebnisangebote für die gesamte Familie bieten. Daher auch der Name "Maritur" (Maritim und Natur).

Momentan kann man zwei Ausstellungen zum Leben im "Alten Amrum" besichtigen:
Hark Olufs – Als Sklave verkauft, als General zurückgekehrt und
Der Kojenmann – Mensch und Natur im Wattenmeer


Öömrang Hüs

Maritur
Seit der Gründung 1974 engagiert sich der Öömrang Ferian als Heimatverein für den Erhalt der friesischen Kultur.

Das Öömrang Hüs im Dorf Nebel ist ein altes, reetgedecktes Kapitänshaus. Es gehört dem Verein und wurde als originalgetreu eingerichtetes Museum erhalten: "Wie lebten die Amrumer früher?"

Sprache

Öömrang Hüs
"Öömrang", das Amrumer Friesisch, ist als Dialekt des Friesischen eine anerkannte Minderheitensprache und wird auf Amrum von etwa der Hälfte der Einheimischen im Alltag gesprochen. So kann jeder im Friesenlädchen oder auf der Straße diese ungewohnte Sprache hören und sich wundern. Der Öömrang Ferian unterstützt die Übersetzung und Herausgabe von Büchern auf Öömrang und organisiert z.B. Sprachkurse der Volkshochschule.
Stein für Sprache
Dü min tüs, min öömrang lun,
rik dum as hir ei tu fun,
skraal san ääker lun an fäänen,
man diar wene dö bekäänden,
diar min hart am naisten stun,
leew haa’k di, min öömrang lun,
leew haa’k di, min öömrang lun.